Trockenbau




Trockenbau umfasst die Anfertigung raumteilender Konstruktionen im Besonderen für Wände, Decken und Böden. Der Einbau von Trockenbauteilen wird mit industriell vorgefertigten Bauteilen und Baustoffen durchgeführt. Diese Trockenbauteile werden auf der Baustelle durch  Schraub-, Klemm,- oder Steckmontage zu angebracht.

Im Gegensatz zur Massivbautechnik ist die Trockenbautechnik eine Montagebauweise und zugleich eine Leichtbauweise zur Innenraumgestaltung.




Der Trockenbau ist modern, günstig und schnell in der Herstellung

Die klassischen Bestandteile des Trockenbaus sind Gipskartonplatten, Ständerwerke und Mineralwolldämmstoffe. Die Trockenbau Technik entwickelt immer weiter. Das Spektrum an Dämm- und Plattenmaterialien ist heute weitaus größer. Exemplarisch werden als Dämmmaterialien Natur­dämmstoffe (wie u.a. Flachs, Holzwolle, Polystyrol, Kork) verwendet.


Gipskarton der beim Trockenbau verwendet wird, ist durch seine Formbarkeit und seine Widerstandsfähigkeit gegen Feuer universell einsetzbar.


Die Ständerwerke beim Trockenbau werden aus Metallprofilen und aus Kanthölzern angefertigt und dienen als  stabile Unterkonstruktion für Wände und abgehängte Decken beim Trockenbau.

Mineralwolle als Dämmstoff zwischen den beiden Gipskartonplatten hemmt den Feuerdurchgang im Brandfall und sorgt für optimalen Wärmeschutz und  Schallschutz.


Altbau sanierung hamburg hannemann





Im Überblick



Trockenbauarbeiten


  • Innenausbau
  • Klimadecken
  • Deckensysteme in Holz, Gips oder Metall
  • Brandschutzwände und Decken
  • Lichttechnik
  • Wandverkleidungen
  • Dachgeschossausbau